Mit dem kommenden Release „Kronos“ startet etailer in ein neues technologisches Zeitalter. Auf Basis des bewährten Symfony Frameworks legen wir den Grundstein für die Transformation von On-Premises zu einem modernen SaaS-Modell. Skalierbar, performant und zukunftssicher. 
Von OnPrem zu SaaS – Der nächste Meilenstein in der etailer Evolution
etailer steht seit 2013 für leistungsstarke E-Commerce-Lösungen „on premises“. Mit dem Kronos-Release, das im Q1/2026 veröffentlicht wird, bereiten wir die technologische Basis, um künftig auch Software-as-a-Service (SaaS) anzubieten. Das bedeutet: weniger Aufwand für Wartung und Betrieb, kontinuierliche Updates, hohe Verfügbarkeit und flexible Skalierbarkeit.
 
 
 
Symfony bildet die Grundlage des gesamten Systems.
Alle weiteren Komponenten (Doctrine, API Platform) sind integriert. Symfony ist besonders geeignet, weil es zu den stabilsten und am besten getesteten Frameworks im PHP-Ökosystem gehört. Es ist Open Source, wird von einer großen europäischen Entwicklercommunity getragen und bildet seit Jahren das Rückgrat zahlreicher Enterprise-Anwendungen.
 
Doctrine fungiert als Object-Relational Mapper (ORM) und bildet die Brücke zwischen PHP-Objekten und der Datenbank.
Damit entstehen automatisch generierte, saubere Daten-Endpunkte – ideal für performante APIs und saubere Trennung von Logik und Persistenz.
 
API Platform sorgt für eine standardisierte, automatisierte Bereitstellung von REST- und GraphQL-Schnittstellen.
Damit wird etailer zukünftig noch einfacher in Drittsysteme, ERP- oder Payment-Lösungen integriert werden können.
Ziel:
Ein modernes Cloud-Modell, das mehr Agilität, Sicherheit und Performance bietet.Die neue Architektur: Symfony, Doctrine & API Platform
Kern der neuen Architektur sind drei leistungsfähige Komponenten:1. Symfony – Das Herzstück
Alle weiteren Komponenten (Doctrine, API Platform) sind integriert. Symfony ist besonders geeignet, weil es zu den stabilsten und am besten getesteten Frameworks im PHP-Ökosystem gehört. Es ist Open Source, wird von einer großen europäischen Entwicklercommunity getragen und bildet seit Jahren das Rückgrat zahlreicher Enterprise-Anwendungen.
2. Doctrine – Der Datenmotor
Damit entstehen automatisch generierte, saubere Daten-Endpunkte – ideal für performante APIs und saubere Trennung von Logik und Persistenz.
3. API Platform – Die Schnittstelle der Zukunft
Damit wird etailer zukünftig noch einfacher in Drittsysteme, ERP- oder Payment-Lösungen integriert werden können.
Roadmap: Der Weg zu Kronos und darüber hinaus
| Phase | Beschreibung | |
| 1. Refactoring (2024–Q2/2025) | Technische Neuausrichtung auf Symfony, Doctrine & API Platform | |
| 2. Standardisierung (Q3/2025) | Konfigurierbarkeit von Prozessen und Individualisierbarkeit im Backoffice | |
| 3. Symfony & Doctrine (ab Q4/2025) | Integration des Symfony Kernels und Migration zu Doctrine | |
| 4. API Platform (Q1/2026) | Aufsetzen der API Platform auf Doctrine | 
Die Kronos Roadmap für Q1/26 im Detail
Modul FTP-Konten mandantenfähig
Das Modul FTP-Konten ist nun vollständig in einer Mandantenumgebung nutzbar und bietet damit eine flexible und sichere Verwaltung von Dateizugriffen. Jeder Mandant kann eigene FTP-Zugänge mit individuellen Berechtigungen, Verzeichnissen und Zugriffsbeschränkungen anlegen und verwalten. Dadurch wird der Datenaustausch zwischen Systemen oder externen Partnern deutlich vereinfacht, ohne die Sicherheit oder Trennung der Mandantendaten zu beeinträchtigen. Diese Erweiterung stärkt die Multi-Mandanten-Fähigkeit der etailer Suite und erhöht die Effizienz in der Datenverwaltung.Microservice für Adress-Normalisierung und -Verifikation
Ein neuer Microservice für Adress-Normalisierung und -Verifikation sorgt ab sofort für eine präzise und benutzerfreundliche Eingabe von Adressdaten im Checkout. Über ein einzeiliges Eingabefeld mit Autosuggest können Nutzer ihre Adresse schnell erfassen, während der Service im Hintergrund automatisch die vollständigen, strukturierten Adressdaten ermittelt und validiert. Dadurch werden Tippfehler und unvollständige Angaben vermieden, was zu einer höheren Datenqualität, weniger Lieferproblemen und einer optimierten Nutzererfahrung führt. Der Microservice trägt damit wesentlich zur Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Bestellprozesses bei.Erweiterungen Blog-Modul
Unser Blog-Modul hat eine umfassende Überarbeitung erhalten und präsentiert sich nun moderner, leistungsfähiger und suchmaschinenfreundlicher. Neben zahlreichen optischen Verbesserungen für ein ansprechenderes Leseerlebnis werden die Inhalte jetzt automatisch mit strukturierten Daten im JSON-LD-Format ausgegeben. Dadurch verbessern sich die Sichtbarkeit und Darstellung in Suchmaschinen erheblich. Gleichzeitig wurde die Benutzeroberfläche optimiert, um die Erstellung und Verwaltung von Beiträgen noch intuitiver zu gestalten. Das Ergebnis ist ein zeitgemäßes Blog-System, das sowohl redaktionelle Prozesse als auch SEO-Anforderungen optimal unterstützt.KI Integration llms.txt und llms_full.txt
Die Integration von llms.txt und llms_full.txt ermöglicht, Inhalte, Produktdaten und Markeninformationen gezielt für Large Language Models (LLMs) bereitzustellen. Während llms.txt als kompaktes Verzeichnis dient, das KI-Systemen zeigt, welche Inhalte und Daten sie nutzen dürfen, bietet llms_full.txt eine erweiterte, strukturierte Version mit detaillierten Informationen und Kontext. Für Anwender bedeutet das: bessere Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen, konsistente Markendarstellung in Chatbots und KI-gestützten Tools sowie eine optimierte Nutzererfahrung über alle KI-Kanäle hinweg.KI Alt-Attributtexte Mediendatenbank ChatGPT
Durch die Integration von KI-gestützter Texterzeugung in unserer Mediendatenbank können wir automatisch Alt-Attribute für Bilder generieren – direkt über eine Anbindung an ChatGPT. Diese Beschreibungen verbessern nicht nur die Auffindbarkeit und Qualität unserer Mediendaten, sondern erfüllen auch die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). So stellen wir sicher, dass unsere digitalen Inhalte für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sind – effizient, konsistent und rechtssicher.Zahlungsdienstleister Mollie
Mit der Integration des Zahlungsdienstleisters Mollie erweitern wir unser Zahlungssystem um eine moderne, flexible und sichere Lösung. Mollie ermöglicht die einfache Anbindung zahlreicher Zahlungsmethoden – von Kreditkarten über PayPal bis zu lokalen Bezahloptionen – und sorgt so für eine reibungslose und komfortable Checkout-Erfahrung. Für unsere Kunden bedeutet das: höhere Conversion-Raten, optimierte Zahlungsabwicklung und ein insgesamt verbessertes Einkaufserlebnis.OTTO CLP-Konforme Produkt-Darstellung
Die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) ist eine EU-Verordnung, die die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen und Gemischen regelt. Ihr Ziel ist es, Gefahren für Mensch und Umwelt klar und einheitlich zu kommunizieren. Durch standardisierte Piktogramme, Signalwörter und Gefahrenhinweise sorgt die CLP-Verordnung dafür, dass Produkte vom OTTO-Marktplatz sicher gehandhabt, gelagert und verwendet werden können. Für Unternehmen bedeutet das die Verpflichtung, ihre Produkte entsprechend zu kennzeichnen und aktuelle Sicherheitsdaten bereitzustellen – ein zentraler Beitrag zu Verbraucherschutz und Transparenz im europäischen Markt.OTTO API Produkt Version 5
Die OTTO Produkt API wird auf die neueste Version 5 angehoben, um eine noch bessere Performance, Stabilität und Kompatibilität mit den aktuellen OTTO-Marktplatzanforderungen sicherzustellen. Durch das Update profitieren Händler von optimierten Datenstrukturen, erweiterten Produktattributen und einer verbesserten Fehlerbehandlung. Diese Anpassung ermöglicht einen zuverlässigeren Datenaustausch und eine präzisere Synchronisation von Produktinformationen zwischen der etailer Suite und OTTO. Damit bleibt die Anbindung technisch auf dem neuesten Stand und gewährleistet eine reibungslose, zukunftssichere Integration in das OTTO-Partnernetzwerk.Schnittstelle Addressfactory Delivery (Deutsche Post)
Zur Verbesserung der Adressqualität setzen wir die Schnittstelle „Addressfactory Delivery“ der Deutschen Post ein. Diese Lösung ermöglicht eine automatisierte Prüfung, Korrektur und Standardisierung von Adressdaten, wodurch fehlerhafte oder unvollständige Angaben zuverlässig erkannt und bereinigt werden. Besonders im Marktplatzumfeld, wo Adressinformationen häufig unstrukturiert oder inkonsistent übermittelt werden, sorgt die Integration für deutlich höhere Datenqualität und reduziert Zustellprobleme. So stellen wir sicher, dass Sendungen effizient und korrekt zugestellt werden – für reibungslose Logistikprozesse und eine verbesserte Kundenzufriedenheit.iPhone und Android App
Wir bieten eine native iPhone- und Android-App, die automatisch alle relevanten Daten aus dem Onlineshop übernimmt – von Produktinformationen über Preise bis hin zu Verfügbarkeiten. Dadurch entfällt der manuelle Pflegeaufwand, und alle Inhalte bleiben stets aktuell und konsistent. Nutzer profitieren von den typischen Vorteilen einer App: schnelle Ladezeiten, Push-Benachrichtigungen und einer optimierten Benutzererfahrung auf mobilen Geräten. So stärken wir die Kundenbindung, steigern die Conversion und schaffen ein nahtloses Einkaufserlebnis – jederzeit und überall.Standard Template: Farb- und Schriftwahl, sowie Logoupload
Wir haben ein neues Standard-Template für SaaS-Shops entwickelt, das vollständig den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entspricht. Es bietet eine moderne, zugängliche und benutzerfreundliche Oberfläche, die allen Nutzergruppen ein optimales Einkaufserlebnis ermöglicht. Über einen integrierten Editor lassen sich zentrale Corporate-Design-Elemente wie Farben, Schriften und Logos ebenso einfach anpassen wie Rechtstexte oder inhaltliche Komponenten. Damit schaffen wir eine flexible, rechtssichere und markenkonforme Shopbasis, die sich schnell individualisieren und effizient betreiben lässt.eNVenta Webaccess Konfiguration pro Mandant
Die eNVenta Webaccess-Konfiguration kann nun mandantenspezifisch vorgenommen werden, wodurch eine deutlich höhere Flexibilität und Anpassbarkeit erreicht wird. Jeder Mandant kann individuelle Einstellungen für den Webaccess definieren – etwa hinsichtlich Verbindungsparametern, Berechtigungen oder Datenzugriffen. Diese Erweiterung ermöglicht eine präzise Abstimmung auf die jeweiligen Anforderungen und Prozesse der einzelnen Mandanten und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Transparenz. Damit wird die Integration von eNVenta noch effizienter und besser in komplexe Multi-Mandanten-Umgebungen eingebettet.B2B Einkäufercockpit / Unterkontensteuerung
Das B2B-Einkäufercockpit mit integrierter Unterkontensteuerung bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung zur Verwaltung komplexer Einkaufsstrukturen. B2B-Kunden können Kostenstellen und Unterkonten innerhalb ihres Firmenkontos anlegen, verwalten und mit individuellen Rechten ausstatten. Über konfigurierbare Freigabemechanismen lassen sich Bestellungen nach definierten Regeln prüfen und genehmigen – inklusive Budgetkontrolle und Ausgabenlimits. So behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre Einkaufsaktivitäten, sichern interne Compliance-Anforderungen ab und gestalten ihre Beschaffungsprozesse effizienter und transparenter.B2B Realisierung OCI Schnittstelle
Wir haben eine OCI-Schnittstelle (Open Catalog Interface) umgesetzt, die eine direkte Anbindung unseres Shops an die Beschaffungssysteme unserer B2B-Kunden ermöglicht. Dadurch können Einkäufer Produkte nahtlos aus unserem Shop in ihr ERP- oder E-Procurement-System übernehmen, ohne Medienbrüche oder manuelle Zwischenschritte. Die Vorteile im B2B-Umfeld sind vielfältig: vereinfachte Bestellprozesse, reduzierte Fehlerquoten, Zeitersparnis, automatische Preis- und Verfügbarkeitsabfragen, sowie eine bessere Integration in bestehende Einkaufsabläufe. So unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Beschaffung effizienter, transparenter und kostensparender zu gestalten.Endkunden-Dokumentation im Code-Repository
Die Endkunden-Dokumentation wird direkt im Code-Repository gepflegt, wodurch wir eine enge Verzahnung zwischen Entwicklung und Dokumentation sicherstellen. Änderungen am Code und an den Funktionen können so unmittelbar mit den entsprechenden Beschreibungen und Anleitungen verknüpft werden. Das sorgt für aktuelle, konsistente und nachvollziehbare Dokumentationen, reduziert den Pflegeaufwand und ermöglicht es, neue Features oder Anpassungen sofort transparent für Anwender darzustellen. Damit stellen wir sicher, dass unsere Kunden jederzeit auf präzise und aktuelle Informationen zugreifen können.Changelog im Backoffice
Im Backoffice steht jetzt ein integrierter Changelog zur Verfügung, über den alle etailer Release-Informationen direkt abrufbar sind. Anwender erhalten damit einen transparenten Überblick über neue Funktionen, Optimierungen und Fehlerbehebungen – direkt in ihrer Arbeitsumgebung, ohne externe Quellen durchsuchen zu müssen. Durch die klare Struktur und regelmäßige Aktualisierung des Changelogs bleiben alle Nutzer stets informiert und können neue Features gezielt einsetzen, um ihre Prozesse weiter zu verbessern.Modul „Individuelle Felder“
Das Modul „Individuelle Felder“ ermöglicht die flexible Erweiterung von Stammdaten – ganz ohne aufwändiges Code-Customizing oder zusätzliche Entwicklungsaufträge. Anwender können eigenständig neue Felder anlegen, verwalten und in bestehende Datenstrukturen integrieren, um spezifische Anforderungen oder branchenspezifische Informationen abzubilden. So lässt sich das System schnell und unkompliziert an individuelle Geschäftsprozesse anpassen, während gleichzeitig die Updatefähigkeit und Wartbarkeit der Plattform vollständig erhalten bleiben.TinyMCE Update von 4.9 auf 8.1.2
Mit dem Update des TinyMCE-Editors von Version 4.9 auf 8.1.2 wurde der integrierte HTML-Editor umfassend modernisiert. Die neue Version bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche, erweiterte Barrierefreiheitsfunktionen und eine optimierte Performance. Dadurch können Inhalte nicht nur einfacher und intuitiver erstellt werden, sondern erfüllen auch die gestiegenen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Das Ergebnis ist ein moderner, zukunftssicherer Editor, der sowohl redaktionelle Effizienz als auch barrierefreie Content-Erstellung unterstützt.Update Solr >= 9.7
Die verwendete Solr-Version wurde auf 9.7 angehoben und damit auf den neuesten Stand der Technologie gebracht. Durch dieses Update profitieren wir von verbesserter Suchperformance, höherer Stabilität und optimierter Skalierbarkeit bei der Verarbeitung großer Datenmengen. Zudem bietet Solr 9.7 erweiterte Sicherheitsfunktionen und modernisierte Schnittstellen, was die Grundlage für eine noch schnellere und präzisere Sucherfahrung im Shop schafft.Symfony Kernel für Backoffice
Mit der Integration des Symfony-Kernels wurde die technologische Basis des Systems entscheidend modernisiert. Der Kernel übernimmt den Standard Request-Response-Lifecycle und sorgt damit für eine strukturierte, performante und erweiterbare Architektur. Durch den Einsatz bewährter Symfony-Komponenten profitieren wir von höherer Stabilität, besserer Wartbarkeit und einfacherer Erweiterbarkeit des Systems. Diese Integration legt den Grundstein für zukünftige Entwicklungen und ermöglicht eine effizientere Umsetzung neuer Features und Integrationen.Refaktorisierungen für Symfony
Die etailer Suite wird derzeit umfassend für die Verwendung von Symfony refaktorisiert, um eine moderne, zukunftssichere und leistungsstarke Systemarchitektur zu gewährleisten. Durch die Umstellung auf das Symfony-Framework profitieren wir von einer klaren Code-Struktur, standardisierten Entwicklungsprozessen und einer verbesserten Wartbarkeit. Zudem ermöglicht die Modernisierung eine einfachere Integration externer Systeme und eine höhere Entwicklungsgeschwindigkeit für neue Features. Damit schaffen wir die Grundlage für mehr Stabilität, Skalierbarkeit und Flexibilität in der weiteren Evolution der etailer Plattform.Doctrine Migration
Im Rahmen der Doctrine Migration werden die bestehenden Tabellendefinitionen der etailer Suite vollständig in Doctrine-Entitäten überführt. Dadurch entsteht eine klar strukturierte und objektorientierte Datenzugriffsschicht, die den Code deutlich wartungsfreundlicher und erweiterbarer macht. Diese Umstellung vereinfacht zukünftige Datenbankanpassungen und ermöglicht eine effizientere Nutzung moderner Symfony-Features. Gleichzeitig legt die Migration den Grundstein für eine konsistente und nachhaltige Weiterentwicklung der Plattformarchitektur.Vorteile
- Schnellere Entwicklungszyklen: Dank Standardframeworks und automatisierten Deployments
 - API-First-Ansatz: Für einfachere Integrationen und Erweiterungen
 - Zukunftssicherheit: Symfony + Doctrine = langlebige, erweiterbare Architektur
 - Mehr Flexibilität: Wahl zwischen On-Premises für individuelle Anforderungen und SaaS für standardisierte, effiziente Nutzung
 
Ausblick
Mit „Kronos“ schaffen wir die Basis für ein plattformübergreifendes etailer-Ökosystem.
Die Umstellung auf Symfony ist nicht nur ein technisches Update – sie ist der Startpunkt einer neuen Ära:
etailer als skalierbare, API-zentrierte Commerce-Plattform für die Zukunft.
Auf Kronos folgt „Rhea" für KI basiertes Verkaufen
Mit dem darauffolgenden Release „Rhea“ (Q3/2026) wird etailer als eine der ersten europäischen Commerce-Plattformen das von OpenAI vorgestellte Agentic Commerce Protocol integrieren. Dieses Protokoll bildet die Grundlage für die nächste Generation von E-Commerce-Erlebnissen: Es verbindet Shops, Produkte und KI-Agenten in einem offenen, interoperablen Standard.OpenAI hat mit der Veröffentlichung des Instant Checkout und des Agentic Commerce Protocols gezeigt, wie KI nicht mehr nur als Feature, sondern als strategischer Enabler für den gesamten Kaufprozess fungiert – vom Produkterlebnis bis zur Bezahlung.
etailer greift diesen Ansatz auf: Durch die Verbindung von strukturierten Produktdaten, API-zentrierter Architektur (Symfony + API Platform) und KI-gestützter Datenaufbereitung profitieren unsere Kunden schon heute von einer optimalen Datenbasis – der Schlüssel, um künftig intelligente Agenten und kontextbewusste Shopping Experiences zu ermöglichen.
Mit Rhea schafft etailer die Brücke zwischen der heutigen Commerce-Plattform und einer Zukunft, in der Agenten für den Einkauf, die Beratung und das Fulfillment direkt miteinander interagieren.
Mehr dazu lesen Sie auch in unserem Beitrag: „Shopping GPT – Wie KI den Onlinehandel neu definiert“
Kontaktieren Sie uns – wir bereiten Sie optimal auf die Zukunft des E-Commerce vor.
Jörg Glinka
Gründungspartner etailer Solutions